Neue Runde ESK-Freiwilligendienst
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps können jungen Menschen aus der EU und weiteren Partnerländern in verschiedenen Themenbereichen einen Freiwilligendienst im Ausland machen. In 2025 stellt die EU-Kommission für das Programm mit 166 Mio Euro mehr Geld zur Verfügung.
Mit der Aufforderung werden erneut Freiwilligenprojekte und -aktivitäten unterstützt, die die ökologische Nachhaltigkeit, digitale Kompetenzen und Kompetenzen, Inklusion und Vielfalt und aktive Bürgerschaft fördern.
In den Jahren 2021 bis 2023 nutzten mehr als 66.000 junge Menschen die Möglichkeit, um zum Beispiel Klimaschutz-Projekte zu fördern oder geflüchtete Ukrainer zu unterstützen und dabei miteinander zu lernen, eine neue Kultur zu entdecken und Sprachkenntnisse zu verbessern sowie internationale Freundschaften zu knüpfen.
Das Solidaritätskorps steht jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren offen, bei Freiwilligeneinsätzen zur Unterstützung humanitärer Hilfsmaßnahmen außerhalb der EU auch zwischen 18 und 35 Jahren. Interessierte können sich auf dem Portal des Europäischen Solidaritätskorps registrieren, hier finden sie teilnehmende Organisationen. Nationale Agenturen sind Anlaufstellen für Organisationen Öffentliche und private Einrichtungen können Mittel für Tätigkeiten im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps beantragen. Sie müssen über ein Qualitätssiegel verfügen, mit dem bescheinigt wird, dass sie in der Lage sind, hochwertige solidarische Tätigkeiten im Einklang mit den Grundsätzen, Zielen und Anforderungen des Programms durchzuführen.